Education in Transition
Design new places of learning and life

Monika Diop-Wernz

Aktionsteam
Wir sind die Teilnehmer der ersten Weiterbildungsgruppe von Education in Transition und setzen uns gemeinsam für eine menschlichere, selbstbestimmte, eigenverantwortliche, kreative, lebendige, kooperative und demokratische Bildung ein.
Der Film der demokratischen Stimme der Jugend e.V. „Bildungsgang“ und das Lied "Universe" von Courtier inspirierte uns im 3. Modul. In uns allen schlummert die Sehnsucht, Bildung neu zu gestalten, freie Bildungsorte zu schaffen und an einer so dringend notwendigen Transformation unseres Bildungssystems mitzuwirken.
Wir machen uns auf den Weg! Sei auch du mit dabei! Max, Lisa Dominique, Alex, Mathias, Tamara, Justine, Monika, Johanna, Dani, Ivonne.
Impressionen zur Weiterbildung: Link









Die Zeit ist reif!
Lasst uns
... in Bewegung kommen für den Spirit des Wandels.
... den Menschen zeigen, dass die Zeit reif ist für Veränderung in der Bildungslandschaft in Deutschland.
... Vielfalt feiern anstatt im Gleichschritt zu marschieren.
... neue Wege gehen, statt immer wieder veraltete Sichtweisen serviert zu bekommen.
... dafür sorgen, dass junge Menschen ihre Erfahrungen machen und vom Leben lernen dürfen – und zwar nicht erst nach dem Schulabschluss.
... junge Menschen auf ihrem Weg begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre individuellen Stärken zu finden.
... akzeptieren, dass es Zeit ist, Druck und Zwang dem Schulsystem zu nehmen, damit Freude und Motivation einziehen kann.
Es ist Zeit
... die Augen für die Realität und die Konsequenzen eines von Fremdbestimmung geprägten Bildungssystems zu öffnen.
... anzuerkennen, dass es langerprobte, wissenschaftlich fundierte Schulkonzepte gibt, die ohne verpflichtenden Lehrplan jungen Menschen erfolgreich in ihre Selbstbestimmung begleiten und in denen gemeinschaftliche und demokratische Strukturen gelebt statt aus einem Buch gelehrt werden.
... das Bildungssystem zu öffnen für frei lernende Menschen, die eine Bildung ohne Schule wählen.
... jungen Menschen Raum und Zeit für Entfaltung ihrer Potenziale zu geben, ihrer Kreativität Raum zu geben und ihre eigenen Projekte umsetzen zu können.
... den jungen Menschen Selbst- und Mitbestimmungsrechte zuzugestehen.
... den individuellen Fähigkeiten, der intrinsischen Motivation und der natürlichen Neugier mehr Aufmerksamkeit zu schenken als reinem Faktenwissen und theoretischen Modellen.
... dass junge Menschen den Wert echter Gemeinschaft erkennen und erleben dürfen, selbst Verantwortung übernehmen, frei denken lernen - und all das auf der Basis von gegenseitigem Respekt.
... mit Freude den eigenen Interessen nachzugehen zu dürfen, sich die Zeit selbst einzuteilen, echte Partizipation zu erfahren und sich dadurch als bedeutsam und selbstwirksam zu erleben.
... dass junge Menschen aus ihren Fehlern lernen dürfen und nicht für diese Entwicklungschancen benachteiligt und bewertet werden.
Kurzum: Es ist Zeit für einen grundlegenden Wandel unseres Werte- und Bildungssystems.
